Management

Mit kooperativem Führungsstil gemeinsam ans Ziel

M. Rosenhein Von M. Rosenhein
Überprüft durch Joel Burghardt
Zuletzt bearbeitet am:

Kurz zusammengefasst:

  • Der kooperative Führungsstil ist geprägt durch Zusammenarbeit und Teamarbeit, wo die Mitarbeiter in Entscheidungsprozesse einbezogen werden.
  • Dieser Führungsstil legt den Schwerpunkt auf die Unterstützung und Entfaltung der Mitarbeiter, um ihr Potenzial voll auszuschöpfen.
  • Ein kooperativer Führungsstil kann zu höherer Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit sowie zu besseren Ergebnissen führen.

Der kooperative Führungsstil, auch häufig als demokratischer Führungsstil bezeichnet, ist eine Führungsmethode, die im Gegensatz zur autoritären Führung die Selbstorganisation der Mitarbeiter in den Mittelpunkt stellt. Dabei schafft die Führungskraft Vertrauen und Spielräume, um die Mitarbeiter zu motivieren und zu inspirieren. Demokratischer Führungsstil setzt demnach auf Selbstkontrolle. Dadurch wird die Führungskraft entlastet und die Mitarbeiter werden gefördert. Allerdings kann die Entscheidungsfindung manchmal etwas verzögert sein.

Kooperative Führung reduziert Stress am Arbeitsplatz

Team diskutiert an Schreibtisch Quelle: Alfa Photostudio/Shutterstock.com

Die Erwartungen Vorgesetzter mit kooperativem Führungsstil werden selten enttäuscht, da sie Diskussionen und Entscheidungen gestatten und damit die Mitarbeitermotivation erheblich stärken. Vor allem fördert das Wissen, mitbestimmen zu dürfen, mehr Kreativität und Eigeninitiative. Selbst bei auftretenden Fehlern erhalten die Mitarbeiter keine Strafen, sondern Unterstützung. Dadurch, dass Mitarbeiter einen Vertrauensvorschuss erhalten, fühlen sie sich wertgeschätzt. Das führt zu einer höheren Produktivität, weniger Stress am Arbeitsplatz und zu einem geringeren Krankenstand im Unternehmen. Außerdem wird die Verantwortung dabei so gut verteilt, dass Ausfälle oder Fehler leichter bewältigt werden können.

Dennoch kann ein kooperativer Führungsstil nicht auf das Durchsetzungsvermögen der Unternehmensführung verzichten. Schließlich muss die Unternehmensleitung situationsbedingte Entscheidungen im Sinne der Firma treffen und durchsetzen. Im Idealfall werden die Mitarbeiter so weit wie möglich in betriebliche Entscheidungen mit einbezogen. Ein gewisses Maß an Verständnis sollte dabei aber auch bei unliebsamen Entscheidungen vorhanden sein. Mit Transparenz und der richtigen Balance zwischen Entscheidungsfindung und Offenheit ist das möglich. Dabei sollten die Mitarbeiter aber das Vertrauen ihres Vorgesetzten nicht missbrauchen. Beim kooperativen Führungsstil ist es natürlich möglich, dass durch die vermehrt offene Kommunikation mehr Zeit für Meetings benötigt wird, um ausführliche Diskussionen zu führen. Manchmal müssen natürlich schier endlose Diskussionen abgebrochen werden, damit Resultate erzielt werden können.

Merkmale eines kooperativen Führungsstils

  • Erzeugung eines angenehmen Betriebsklimas mit offener Kommunikation
  • gegenseitiger Respekt von Management und Mitarbeitern
  • aktives Einbeziehen der Mitarbeiter in die Entscheidungsfindung
  • weitestgehende Bevorzugung von Teamarbeit
  • Verzicht auf zwangsmäßige Anordnung von den Vorgesetzten
  •  ktives Verhalten der Mitarbeiter ist erwünscht
Kooperativer Fuehrungsstil INFOGRAPHIC
Copyright: 360kompakt.de • Joel Burghardt • Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (CC BY 4.0)

Kooperativer Führungsstil

Vorteile eines kooperativen Führungsstils

der kooperative Führungsstil - Vorgestzter redet mit Teammitglied Quelle: Africa Studio/Shutterstock.com

Eine Unternehmensleitung, welche den kooperativen Führungsstil praktiziert, nimmt sich Zeit für Personalgespräche. Dieses Vorgehen bewährt sich vor allem, um Differenzen abzubauen. Die Unternehmensführung setzt alles daran, dass ihre Mitarbeiter so gut wie möglich als Team funktionieren können. Denn nur gemeinsam kann man Ziele setzen und erreichen. Da sie sich mit dem Unternehmen verbunden fühlen und identifizieren können, sind Mitarbeiter in der Regel eher bereit, mehr zu leisten. Zudem entwickeln sie neue Ideen viel leichter, da ihr Kreativität wachsen kann. Die Anerkennung dafür motiviert zu weiteren Ideen und Höchstleistungen.

Nachteile eines kooperativen Führungsstils

Der größte Nachteil in diesem Führungsstil liegt darin, dass manchmal Entscheidungen einfach zu lange hinausgezögert werden. Dann stagnieren einige Projekte und stecken in einer Endlosschleife fest. Hierbei besteht die Gefahr, dass das Unternehmen dann seine Ziele zu spät oder gar nicht erreichen kann. Die Unternehmensleitung muss in dieser Situation auf jeden Fall handeln und so gut wie möglich eine Entscheidung treffen.

Ebenso muss die Geschäftsleitung einem bestimmten Konkurrenzdenken entgegenwirken, dass sich manchmal aus den vielen Ideen der Mitarbeiter entwickeln kann. Auch das Zusammensetzen eines neuen Teams kann unter dem kooperativen Führungsstil zu viel Zeit in Anspruch nehmen. Hierbei ist allerdings Geduld gefragt, um das bestmögliche Team für ein Projekt zu finden.

Kooperativer Führungsstil und Entscheidungsqualität

Auf den ersten Blick scheint für die Beurteilung der Entscheidungsqualität nur ausschlag gebend, in welchem Maße die Entscheidung zur Erreichung der Untenehmensziele beiträgt. Dabei wird jedoch außer Acht gelassen, dass die Zielerreichung auch durch die Entscheidungsumsetzung und -durchsetzung bestimmt wird.

Die Entscheidungsqualität sollte außerdem nach den folgenden Kriterien beurteilt werden:

Entscheidungszeit

– Ideenproduktion

– Identifikation des Problems

– Risikoverhalten

Die Leistung eines kooperativ geführten Teams bei der Identifikation von Problemen

Voraussetzung für eine effiziente Problemlösung ist eine erschöpfende Analyse und entsprechende Wahrnehmung des Problems. Ein kooperativ geführtes Team kann dieser Aufgabe besser als ein einzelnes Individuum gerecht werden, da sich mehrere Personen an der Problemanalyse beteiligen. Dabei ergibt sich durch unmittelbaren Kontakt eine Möglichkeit einer gegenseitigen Fehlerkorrektur zwischen den Mitarbeitern. Außerdem wächst die Chance, dass auftretende Probleme sofort wahrgenommen werden können. Das macht sich vor allem in Bereichen bemerkbar, die eine Beziehung zu den Märkten aufweisen und einem technischen Wandel unterliegen.

Der kooperative Führungsstil vs. diktatorischer Führungsstil

Boss vs. Leader Quelle: Keepsmiling4u/Shutterstock.com

Der kooperative Führungsstil ist dadurch gekennzeichnet, dass er die Angestellten in das Geschehen des Unternehmens aktiv einbezieht. Wie bereits ausführlich dargestellt, wird dabei die berufliche Entwicklung des Mitarbeiters gefördert und ermöglicht, ihre Persönlichkeit zu entfalten. Kooperativ geführte Bereiche besitzen eine aufgeschlossene Haltung gegenüber den Zielen und Aufgaben anderer Abteilungen. Sie sind bereit mit anderen auf einer sachlichen Ebene zusammenzuarbeiten. Damit ergibt sich eine gemeinsame Form der Kontrolle. Allerdings verlangt ein kooperativer Führungsstil eine realistische Einschätzung der Situation durch die Unternehmensleitung. Darin ist eine hohe fachliche und soziale Kompetenz als Voraussetzung einer vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern und Führungskraft eingeschlossen.

Beim diktatorischen Führungsstil, der meist auch als autoritärer Führungsstil bezeichnet wird, bestimmt die Führungskraft. Sie lenkt die Ziele und Aktivitäten ihrer einzelnen Mitarbeiter und der Arbeitsgruppen im Unternehmen. Dabei teilt sie jedem Angestellten seine Kollegen und seine Tätigkeit zu. Darüber hinaus lässt sie bei der Bewertung der Arbeit nicht erkennen, welche Maßstäbe sie für den Arbeitserfolg ansetzt. Meist wenden traditionelle Industrie- und Handwerksmeister diesen Führungsstil an. Als bester Fachmann von allen hat er den besten Überblick. Sein Erfolg hängt allerdings davon ab, wie gut die Mitarbeiter ihre Arbeiten ausführen, selbst wenn sich deren Sinn nicht erschließen lässt.

Fazit

Beim kooperativen Führungsstil haben die Mitarbeiter die Möglichkeit zur Mitbestimmung und Mitwirkung. Das heißt, sie sind an den Entscheidungen für den Kurs des Unternehmens beteiligt. In den meisten Alltagssituationen und vor allem in der modernen Zeit der digitalen Transformation ist ein demokratischer Führungsstil notwendig. Dazu müssen Unternehmen allerdings ihre bisher bewährten alten Routinen aufbrechen. Auch wenn große Unternehmen dabei scheinbar einen Vorsprung haben, so benötigen sie aufgrund ihrer Komplexität mehr Zeit. Deshalb haben kleine und mittelständische Unternehmen eine Chance, ihre Führung auf den kooperativen Stil einzustellen.

Was halten Sie vom kooperativen Führungsstil? Haben Sie schon Erfahrungen damit gesammelt? Sind Sie auch der Meinung, dass er in modernen Unternehmen etabliert werden sollte?

Autorenfoto
M. Rosenhein
Marie Rosenhein ist eine erfahrene Management-Expertin mit einer breiten Erfahrung in verschiedenen Branchen. Sie hat einen Hintergrund in Wirtschaftswissenschaften und hat sich auf die Bereiche Strategieentwicklung, Prozessoptimierung und Change Management spezialisiert. Sie hat mehrere Jahre in leitenden Positionen in großen Unternehmen verbracht und hat umfangreiche Erfahrungen in der Umsetzung von erfolgreichen Managementprojekten gesammelt. Marie ist eine gefragte Rednerin auf Konferenzen und Veranstaltungen und teilt gerne ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit anderen. Sie schreibt regelmäßig Beiträge für Fachzeitschriften und Online-Publikationen und ist auch aktiv in sozialen Medien, wo sie ihre Gedanken und Erfahrungen zu aktuellen Managementthemen teilt. In ihrer Freizeit hat Marie eine Leidenschaft für Reisen und Kultur. Sie genießt es, neue Orte und Kulturen zu entdecken und sammelt gerne Erinnerungen und Eindrücke von ihren Reisen. Sie ist auch eine begeisterte Leserin und verbringt gerne Zeit damit, sich in Büchern zu verlieren.

Schreibe einen Kommentar