Management

Für mehr Produktivität: Das Home Office richtig einrichten

Redaktion Von Redaktion
Überprüft durch Thomas Leidinger
Zuletzt bearbeitet am:

Immer mehr Menschen arbeiten regelmäßig im Home Office. Dabei handelt es sich längst nicht mehr nur um Freiberufler, sondern auch Angestellte weichen häufig aus unterschiedlichen Gründen ins heimische Arbeitszimmer aus. Damit aber auch dort die erforderliche Konzentration und Produktivität gefördert werden, sollte beim Einrichten des Zimmers auf einige wichtige Punkte geachtet werden.

Klare Linien und Ordnung schaffen ein gutes Arbeitsklima

Auch wenn sich das Home Office in den eigenen vier Wänden befindet, muss es doch eine Atmosphäre kreieren, die sich für das produktive und effiziente Arbeiten eignet. Das bedeutet, dass auf übermäßige Dekoration oder anderweitige Ablenkungen verzichtet werden sollte. Klare Strukturen im Raum übertragen sich auf das Arbeitsverhalten und sorgen dafür, dass Arbeitskräfte sich besser konzentrieren können. Für Ordnung sorgen Regale, Kommoden und etwa auch Rollcontainer, die sich bei Nichtgebrauch unter dem Schreibtisch verstauen lassen. Dies bietet sich vor allem für kleine Zimmer an, die nur wenig Raum für den Arbeitsplatz bieten. Ein einheitliches Gesamtbild des Home Office kann sich ebenfalls positiv auf die Arbeitsleistung auswirken. Der Raum sollte daher in einem einheitlichen Stil eingerichtet werden, der keine optischen Ablenkungen beinhaltet. Das betrifft Accessoires wie zum Beispiel eine ins Zimmer passende Heizungsverkleidung, aber auch die Wandfarben tragen zu einer gelungenen Arbeitsatmosphäre bei.

Ergonomische Möbel bieten den nötigen Komfort

Ob Büroräume des Arbeitgebers oder Home Office: Arbeitskräfte verbringen hier einen Großteil ihres Alltags, und das häufig am Schreibtisch. Damit diese Tatsache keine negativen Folgen für die Gesundheit bedeutet, sollte auch das Arbeitszimmer daheim immer mit ergonomischen Möbeln ausgestattet werden. Das betrifft besonders den Bürostuhl, der in der Höhe und Position verstellbar sein muss, um sich an den Körper des Nutzers anzupassen. Wer ein paar Kilo mehr auf die Waage bringt, sollte bei der Wahl des Stuhls auch dies berücksichtigen und ein passendes Möbelstück erwerben. Moderne Schreibtische sind oftmals ebenfalls in der Höhe verstellbar und lassen sich bei Bedarf neigen und an die aktuelle Körperhaltung anpassen. Wer viel am Computer arbeitet, sollte auch hier auf Ergonomie achten. Entsprechende Keyboards, Mäuse und Ablagen entlasten sowohl die Handgelenke als auch die Arme und Schultern und beugen Ermüdungserscheinungen vor. Diese können auf Dauer schlimmstenfalls zu gesundheitlichen Einschränkungen führen und sowohl das Wohlbefinden als auch die Produktivität beeinträchtigen. Bei Unsicherheiten bezüglich der richtigen Einrichtung und Gestaltung des Home Office ist es ratsam, einen Experten hinzuziehen, der sich den Raum genau ansieht und sowohl den Platz optimal ausnutzt als auch für eine erhöhte Effizienz bei der Arbeit daheim sorgt.

Autorenfoto
Redaktion
Wir haben jahrelange Erfahrung in der Branche und ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse und Herausforderungen von Führungskräften und Unternehmern entwickelt. Unsere Schreibweise ist prägnant und klar, und wird sind immer auf der Suche nach neuen und innovativen Ansätzen, um unseren Lesern einen Mehrwert zu bieten. Es macht uns Spaß, komplexe Konzepte verständlich und ansprechend zu vermitteln und Leser dabei zu unterstützen, ihre Führungsqualitäten zu verbessern und ihr Unternehmen erfolgreich zu führen.

Schreibe einen Kommentar