Kurz zusammengefasst:
- Produkttester werden ist eine Möglichkeit, Produkte vor ihrer Veröffentlichung zu testen und Feedback von Verbrauchern zu erhalten.
- Es gibt verschiedene Arten von Produkttester werden, wie zum Beispiel online-basierte Plattformen, wo man sich als Tester registrieren kann, oder direkt bei Unternehmen als Tester arbeiten kann.
- Um ein Produkttester zu werden, muss man meistens eine Bewerbung absenden und sich für bestimmte Produkttests qualifizieren, oft werden auch regelmäßig Umfragen durchgeführt um die passenden Tester auszuwählen.
Produkttester werden verspricht einen geringen Aufwand in Relation zum Ertrag. Tatsächlich entpuppt sich der Online-Job für nebenbei als äußerst profitabel. Denn neben dem Honorar dürfen Produkte häufig behalten werden. Aber wie bei jedem Job gilt es zunächst, einige Punkte zu beachten.
Ablauf, um Produkttester zu werden
Sobald eine Verbindung mit dem Internet hergestellt ist, beginnt die Suche nach Anbietern für Produkttests. Bei den Anbietern handelt es sich in der Regel um Marketing-Unternehmen, die ihren Kunden gute Bewertungen verkaufen.
Um den Kunden gute Bewertungen verkaufen zu können, sind Tester erforderlich. Denn Bewertungen werden in hohen Mengen gekauft. Jede Person kann auf den Handelsplattformen jedoch nur eine Bewertung abgeben.
Weil gute Bewertungen auf Handelsplattformen und in Shops ein ausschlaggebendes Kauf- und Rankingargument sind, ist die Nachfrage nach guten Bewertungen bei Unternehmen groß. Folglich ist auch die Nachfrage nach Produkttestern groß.
Produkttester werden seriös und bei den richtigen Anbietern
Die verschiedenen Anbieter für Produkttests lassen sich im Internet finden. Personen haben Vergleichsseiten oder Blogbeiträge zusammengestellt, in denen sie die Anbieter aufführen. Um Ihnen die Suche nach Anbietern zu ersparen, gehen wir auf besonders beliebte Anbieter ein. Beispielsweise
- Toluna: Online-Marktforschungs- und Meinungsplattform, auf der man sich als Produkttester bewerben kann.
- Trnd: Eine Agentur, die Produkttester für diverse Unternehmen vermittelt.
- Mytest: Eine Plattform für Produkttester, auf der man sich bewerben und an Produkttests teilnehmen kann.
- Produkttester.de: eine Online-Plattform, die Produkttester für verschiedene Unternehmen und Marken vermittelt.
- Kunden-werben-Kunden Programm, wo man sich oft auch als Produkttester bewerben kann. Es ist wichtig, die Bedingungen, die jede Plattform hat, sorgfältig zu lesen, um sicherzustellen, dass man die Anforderungen erfüllt.
Auch die Website „Testerheld“ ist empfehlenswert. Wer Produkttester bei Testerheld werden möchte, meldet sich bei dem Anbieter an, gibt die erforderlichen personenbezogenen Daten sowie eine Bank- oder PayPal-Verbindung für die Auszahlung an – fertig!
In einem groß angelegten Vergleich ist Testerheld einer der Anbieter, die die simpelsten Abläufe für Tester aufweisen. Der Mindestauszahlungsbetrag liegt bei 30 €, die Verdienste pro Test sind fair. Getestet werden können Apps, Websites und Finanzprodukte.
Weiterführende Informationen zu den anderen Anbietern lassen sich im Internet finden, wie beispielsweise ein Interview mit dem Geschäftsführer vom Anbieter Testbirds in einem Artikel der ZEIT.
Mögliche Tests
Neben Apps, Websites und Finanzprodukten – wie es bei Testerheld angeboten ist – gibt es auf anderen Portalen die Möglichkeit, weitere Produkte zu testen. Dazu gehören beispielsweise physische Produkte, die bestellt und bewertet werden.
Darüber hinaus existiert bei Anbietern wie Goldstar Marketing die Möglichkeit, einfach nur für das Abgeben von Bewertungen bezahlt zu werden. Dies funktioniert, indem Bewertungen für Unternehmen auf Google verfasst werden.
Voraussetzungen sind denkbar einfach
Die Voraussetzungen für eine Tätigkeit als Produkttester beschränken sich auf eine Internetverbindung, ein Endgerät sowie das Vorhandensein eines Bankkontos und einer Adresse, zu der geliefert werden kann.
Je nach Portal, für das man testet, kann zusätzlich Eigenkapital notwendig sein. Dann wird aber von den Anbietern gefordert, dass die Tester in Vorauskasse gehen. In diesem Fall sind 50 € ein Pauschalbetrag, mit dem sich mehrere Produkte erwerben und testen lassen.
Testerheld weist den Vorzug auf, dass keine Vorauskasse erforderlich ist.
Kognitive Anforderungen sind gering
Nahezu jede Person kann unter kognitiver Hinsicht Produkttester werden. Es ist lediglich notwendig, der Sprache, in der die Abgabe von Bewertungen für Produkte erfolgt, mächtig zu sein. Rechtschreib- und Grammatikfehler sind irrelevant, solange sie sich in Grenzen halten.
Fachkenntnisse über die einzelnen Produkte sind nur in seltenen Fällen erforderlich. Sie vereinfachen zwar die Verfassung einer Bewertung, aber bei mangelnden Kenntnissen reichen im Internet Recherchen für die Kompensation der nicht vorhandenen Kenntnisse aus.
Produkttester werden Amazon: Timing und Authentizität sind wichtig
Bei dem Kauf physischer Produkte bei Amazon – ein beliebtes Produkttest-Feld bei vielen Anbietern – sind in der Abgabe gekaufter Bewertungen mehrere Sicherheitsaspekte zu berücksichtigen.
Die Algorithmen in Online-Shops und auf Handelsplattformen sind weit entwickelt. Sie werten anhand definierter Muster aus, welche Bewertungen gekauft und welche authentisch sind. Damit gekaufte Bewertungen durchgehen, gibt es folgende Regeln:
- Nicht mehr als fünf Bewertungen am selben Tag für ein Produkt abgeben.
- Nur mit einem zuvor aktiven Amazon-Account die Tätigkeit als Produkttester aufnehmen.
- Gelegentlich weniger Sterne vergeben anstelle der vollen Bewertung.
In der Übersicht aller Bewertungen ist aufgeführt, wie viele Bewertungen bereits am Tag abgegeben wurden. Sollten es zu viele sein, dann wird die eigene Bewertung auf den nächsten Tag verschoben.
Ein aktiver Amazon-Account ist deswegen wichtig, weil ein plötzlicher Kaufrausch mit lauter positiven Bewertungen verdächtig erschiene und eine mögliche Blockierung durch den Algorithmus zur Folge hätte.
Die Empfehlung ist daher, zunächst privat mit einem Account einzukaufen und dann langsam Produkttests aufzunehmen. Das Vorgehen gegen gekaufte Bewertungen ist ein ambitioniertes Anliegen von Amazon, die geschilderten Sicherheitshinweise sind umso ernster zu nehmen.
Zu guter Letzt erweckt es den authentischsten Anschein, falls auf drei 5-Sterne-Bewertungen zur Abwechslung eine mit weniger Sternen folgt. Die Anbieter für Produkttests haben für gewöhnlich entsprechende Aufträge im Angebot, sodass Tester die Chance haben, mit weniger als der vollen Menge an Sternen zu bewerten und dennoch bezahlt zu werden.
Produkttester werden: Vor- und Nachteile auf einen Blick
Die Vor- und Nachteile variieren mit dem getesteten Produkt. Bei digitalen Produkten geht es für gewöhnlich tatsächlich darum, die Produkte zu testen. Bei Apps sollen Defizite aufgedeckt werden, Websites sind hinsichtlich der Nutzerfreundlichkeit zu überprüfen.
Je nach Anbieter kann es sein, dass es bestimmte Anforderungen für Tests gibt. Diesbezüglich sollen Fragen im eigenen Profil beantwortet werden, damit die Anbieter die passenden Tests ausspielen. Wenn das Profil nicht zum Test passt, bleibt der Test verwehrt. Es kann daher ein Nachteil sein, bestimmte Voraussetzungen erfüllen zu müssen.
Bei dem Testen physischer Produkte wiederum existieren keine solchen Hürden. Hier ist der Nachteil, bei Anbietern vereinzelt in Vorauskasse gehen zu müssen. Der Erhalt des Geldes samt Vergütung ist bei seriösen Anbietern zwar gewiss, aber dennoch empfinden Personen die Vorauskasse bei Produkttests als Nachteil.
Ansonsten bietet die Tätigkeit als Produkttester diverse Vorteile. Sie fügt sich optimal in das Leben von Personen ein, um eine maximal flexible und ortsunabhängige Tätigkeit zu erhalten. Wem es bei seinem Sabbatical zu langweilig wird, der kann sich die Zeit ebenfalls mit ein paar Produkttests füllen.
Die Vorteile auf einen Blick:
- Ortsunabhängigkeit (nur bei physischen Produkten muss die Lieferung entgegengenommen werden)
- Geringe Ansprüche an Qualifikationen, was die Tätigkeit für jeden praktizierbar macht
- Absolute Flexibilität in der Annahme und Ausübung von Aufträgen
- Nebenverdienst, mit dem sich ansonsten beschäftigungslose Zeit füllen lässt
- Bereicherung durch die mit der Tätigkeit verbundenen Tests
- Beim Testen physischer Produkte dürfen die Produkte häufig behalten werden
Zuletzt verbleibt der wichtige und kritische Blick auf die steuerlichen Aspekte. Tatsache ist, dass bis zu einem Verdienst von 410 € im Jahr die Einkünfte nicht steuerpflichtig sind.
Kompliziert hingegen wird es bei physischen Produkten, die behalten werden. Denn diese müssen über 410 € Wert im Jahr ebenfalls versteuert werden, wobei der Neuwert der Ware als Einnahme angesetzt wird.
Mögliche Nachteile könnten zudem sein:
- Unregelmäßige Arbeitszeiten und unvorhergesehene Termine
- Hoher Zeitaufwand für die Durchführung von Tests und das Erstellen von Berichten
- Mögliche gesundheitliche Risiken durch den Umgang mit Produkten
- Mögliche Belastung durch die Durchführung von wiederholten Tests
- Geringe Bezahlung und mangelnde Anerkennung für die Arbeit.
Fazit
Produkttester werden lohnt sich finanziell mehr, als Umfragen auszufüllen. Zugleich ist es einfacher als andere Online-Jobs. Insgesamt ist die Tätigkeit als Produkttester für Personen, die durch eine Nebentätigkeit zweistellige Monatsbeträge verdienen möchten, eine der besten.
Sofern keine physischen Produkte behalten werden, sind bis zu einem Jahresverdienst von 410 € steuerfreie Erträge ohne Komplikationen drin. Haben Sie höhere Ambitionen? Dann informieren Sie sich gern in unserem Beitrag über das Internetmarketing.