Skip to content
360 Kompakt
  • Finanzen
  • Technologie
  • Lifestyle
  • Management
  • Marketing
  • Recht
Glückstechniken – Kleine Strategien, großer Unterschied? Manchmal schon!

Glückstechniken – Kleine Strategien, großer Unterschied? Manchmal schon!

16. Januar 2023 by Stephan Park

Glückstechniken können helfen, die Lebensqualität mit kleinen Handlungen entscheidend zu verbessern. Dennoch sind sie keine Allheilmittel – man sollte sich vorab schon genauer damit beschäftigen, bevor man sie anwendet.

Was sind Glückstechniken?

Glückstechniken sind einfache Gedankenspiele oder Übungen, die uns helfen sollen, mehr Glück in unserem Leben zu empfinden.

Viele Glückstechniken beginnen mit mehr Achtsamkeit. Denn wer die guten, schönen und erfüllenden Dinge im Leben in den Fokus rückt, der hat keine Zeit über die schlechten Sachen nachzugrübeln.

Quelle: Kunst Bilder/Shutterstock.com

Ein anderer Ansatz ist, das dankbar sein. Denkt man über die Dinge und Gegebenheiten nach, für die man Dankbar ist, löst dies ein gutes, zufriedenes Gefühl aus. Dabei müssen es nicht immer die wahnsinnig großen Errungenschaften in unserem Leben sein, man kann auch für eine Tasse Tee, nach einem langen Arbeitstag dankbar sein, für ein heißes Bad an einem kalten Herbsttag, für ein gutes Gespräch mit einem Freund oder einem leckeren Mittagessen in der Mittagpause. Selbst im Alltag gibt es hunderte kleine Sachen, für die wir dankbar sein können, wenn wir danach suchen.

Etwas mehr Engagement, dafür aber sehr effektiv, ist das Aufschreiben all der guten Dinge, die uns heute oder im Laufe unseres bisherigen Lebens passiert sind. Auch hier gilt, die kleinen Sachen wertschätzen und realisieren. Auch das Schreiben von Dankbarkeitsbriefe an wichtige Menschen fällt in diese Kategorie.

Auch anderen Menschen helfen, Komplimente vergeben oder ab und zu aussprechen, wie schön doch heute das Wetter ist, wie gut das Essen schmeckt oder wie glücklich man ist, dass dieses Projekt so gut läuft.

Egal was Ihnen liegt oder wie sie die Techniken kombinieren wollen, alle haben gemeinsam, dass sie sehr einfach anwendbar sind, auch im Alltag, und zielen darauf ab den Fokus zu ändern und durch positive Gedanken, ein positives Gefühl zu erzeugen. Am Anfang bedarf es zwar oft etwas Übung, aber bei regelmäßiger Anwendung ist die Wirksamkeit von Glückstechniken enorm und wurde in vielen Studien bewiesen. Tausende Testpersonen probierten die verschiedenen Techniken aus und waren im Nachhinein im Durchschnitt tatsächlich glücklicher als vorher.

Doch auch wenn Glückstechniken von jedem anwendbar sind und derzeit im Trend liegen, sind sie kein Allheilmittel und man sollte sich bewusst sein, dass nicht jede Technik, für jeden geeignet ist.

Das Problem mit Glückstechniken: nicht alle funktionieren für jeden

Dankbarkeit als Glückstechniken
Quelle: Alex_F/Shutterstock.com

In einer Studie wurden Menschen beauftragt, Dankesbriefe an Freunde und Familie zu schreiben. In westlichen Ländern machte das die Menschen tatsächlich spürbar glücklicher. In asiatischen Ländern war dies jedoch nicht der Fall. Dort machten das Schreiben der Briefe für die verfassende Person entweder keinen Unterschied oder diese sogar unglücklicher.

Dieser Unterschied kann auf die unterschiedlichen Kulturen zurückgeführt werden. In vielen asiatischen Ländern gilt es als Beleidigung, sich bei den eigenen Eltern zu bedanken. Es impliziert, dass diese sich nur widerwillig um das Kind kümmerten. Dieser Verstoß gegen die eigenen Prinzipien machte die Schreiber

der Dankesbriefe unglücklicher. In westlichen Kulturkreisen gab es dieses Problem nicht, weshalb die gleiche Technik zu besseren Ergebnissen führte.

Ein ähnlicher Unterschied wie der zwischen Kulturkreisen besteht auch zwischen jedem Einzelnen von uns. Je nach Lebenssituation, Veranlagung und Erfahrung wirken verschiedene Techniken unterschiedlich gut.

glücklicher Manager am Fenster
Quelle: baranq/Shutterstock.com

Wenn wir Techniken zum Glücklichsein anwenden, sollten wir dies deswegen nicht dogmatisch tun. Nicht jede Technik, die im Durchschnitt bei tausenden von Testpersonen zu einer Verbesserung führte, wird es auch bei uns tun.

Daher ist es besser, Glückstechniken als eine Art Werkzeugkasten zu verstehen. Je nach Lebenssituation, Einstellung und persönlicher Präferenz können wir daraus die für uns passende auswählen. Wichtig ist jedoch, immer erst überlegen, was wir brauchen und was uns ein gutes Gefühl geben kann. Manchmal ist es besser, zu schweigen, als peinliche Komplimente zu machen oder unangebrachte Dankesbriefe zu schreiben.

Finden Sie also die richtige Glückstechnik, probieren Sie sich aus und beobachten Sie, wie sie sich dabei bzw. danach fühlen. Wenn Sie die richtige Mischung für sich entdeckt haben, liegt der Schlüssel oft in der regelmäßigen Anwendung.

Post navigation

Previous Post:

Bedingungsloses Grundeinkommen – Ein notwendiges Nebenprodukt des technologischen Fortschritts

Next Post:

Führungskonzeption: Kompetenzen im Unternehmen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Navigation

  • Über uns
  • Autoren
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Facebook
2018 - 2023 * 360kompakt.de - Das Managermagazin
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}