Skip to content
360 Kompakt
  • Finanzen
  • Technologie
  • Lifestyle
  • Management
  • Marketing
  • Recht
Ist Offline Marketing eigentlich noch zeitgemäß?

Ist Offline Marketing eigentlich noch zeitgemäß?

16. Januar 2023 by Joel Burghardt

Wer ein Unternehmen gründet oder auf der Suche nach neuen Kunden ist stellt sich früher oder später die Frage, welche Marketing-Strategie am besten geeignet ist. Doch wo genau liegt die Grenze zwischen Online und Offline Marketing und erreicht man damit überhaupt noch Kunden?

Inhalte
Der Unterschied zwischen Offline und Online Marketing
Vorteile und Nachteile
Der Mix aus On- und Offline Marketing

Der Unterschied zwischen Offline und Online Marketing

Online oder Offline Marketing Notozblock mit zwei seiten
Quelle: patpitchaya/Shutterstock.com

Kurz gesagt fällt unter Offline Marketing alles, was nicht zum Online Marketing gehört. Also alle Aktivitäten die das Unternehmen in der “realen Welt” bekannter machen, wie zum Beispiel Flyer, Giveaways, Plakatwerbung, aber auch Visitenkarte, Werbung in Printmedien, im Radio oder TV und Messeauftritte.

Im digitalen Zeitalter haben diese Werbeauftritte zum Teil ein etwas angestaubtes Image und werden deshalb oft vernachlässigt. Für viele Menschen wirkt physisch wahrnehmbare Werbung wie Flyer etc. aber seriöser und vertrauenserweckender als Internetbanner.

Vorteile und Nachteile

Quelle: Rawpixel.com/Shutterstock.com

Zu den Nachteilen des Offline Marketings zählen definitiv die hohen Kosten, die damit einhergehen. Wichtig ist es hierbei sogenannte Streuverluste – Marketingmaßnahmen, die ihre Zielgruppe nur teilweise erreichen – zu vermeiden. Denn diese kosten viel Geld und es werden keine Kunden daraus generiert. Anzeigen in Printmedien können besonders bei kleinen Unternehmen daher vorerst vernachlässigt werden, da sie sehr teuer sind und oft nur schwer nachzuvollziehende Erfolge daraus entstehen.

Der kaum messbare Erfolg des Offline Marketings ist definitiv ein weiterer wichtiger Nachteil. Außerdem können nach dem Druck der Werbemittel keine Änderungen mehr vorgenommen werden.

Online Kampagnen scheinen demgegenüber sehr attraktiv, da Werbung im Internet auch überregional Aufmerksamkeit generiert und so leicht zu neuen Kunden führen kann. Suchmaschinen und Social Media Plattformen bieten die Möglichkeit Werbung zu personalisieren und so die richtige Zielgruppe anzusprechen, dadurch werden Streueffekte vermieden. Einer der größten Vorteile ist aber die Messbarkeit der Marketing Kampagnen durch Conversion-Rates und Klickzahlen.

Bei all den Vorteilen treten aber auch beim Online Marketing mittlerweile Nachteile auf. Durch die vielen Banner und Pop up Fenster in den letzten Jahren werden sie von vielen Nutzern mittlerweile negativ aufgefasst und nur noch sporadisch wahrgenommen. Außerdem müssen die Anzeigen aufgrund von neuen Trends und ständigen Neueinführungen immer wieder neu angepasst werden, was zu einem hohen Zeitaufwand führt.

Der Mix aus On- und Offline Marketing

Quelle: stoatphoto/Shutterstock.com

Als Fazit kann zusammengefasst werden, dass beide Strategien sowohl Vor- als auch Nachteile haben. Ein Mix aus Online und Offline Marketing kann daher besonders für Startups und mittelständige Unternehmen zu ganz neuen Kundengruppen führen und den Wiedererkennungswert der Marke extrem steigern. Besonders Unternehmen die eine ältere Zielgruppe ansprechen sollten auf keinen Fall auf Offline Marketing verzichten, da diese mit dem Internet nicht so vertraut sind und das Misstrauen meist größer ist. Wichtig ist auf jeden Fall, dass die eingesetzte Marketing Strategie kreativ ist und das Unternehmen von der Konkurrenz hervorhebt. Dabei gibt es heute fast keine Grenzen mehr, egal ob lustig oder provokant, Hauptsache außergewöhnlich.

Post navigation

Previous Post:

Die 3 Geheimnisse einer erfolgreichen Work-Life-Balance

Next Post:

Klassische Führungsstile in Unternehmen und ihre Eigenschaften

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Navigation

  • Über uns
  • Autoren
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Facebook
2018 - 2023 * 360kompakt.de - Das Managermagazin
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}