Skip to content
360 Kompakt
  • Finanzen
  • Technologie
  • Lifestyle
  • Management
  • Marketing
  • Recht
EZB Ankauf von Unternehmensanleihen – Wirtschaftspolitik auf Kosten des Mittelstands?

EZB Ankauf von Unternehmensanleihen – Wirtschaftspolitik auf Kosten des Mittelstands?

16. Januar 2023 by Thomas Leidinger

Seit rund einem Jahr kauft die EZB, neben Staatsanleihen, in großem Umfang Unternehmensanleihen in der Eurozone. Nun wurde auf Druck des EU-Parlaments eine Liste aller Anleihekäufe veröffentlicht, die neben einer gewissen Aufklärung auch Fragen aufwirft.

Mit dem von der Europäischen Zentralbank betriebenen Programm zum Ankauf von Unternehmensanleihen (CSSP) soll erreicht werden, dass die Geschäftsbanken in der Eurozone weniger Geld in den Anleihenmarkt investieren und die Kreditvergabe an die Wirtschaft erweitern. Dies würde insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen zu Gute kommen. Bei genauerer Betrachtung der Entwicklung der Kreditvergabe in der Eurozone entstehen allerdings leichte Zweifel, dass dieses Ziel mit dem Programm wirklich erreicht wird. Vielmehr besteht die Gefahr, dass große Konzerne ihre Marktmacht weiter ausbauen und dies, zumindest in Teilen, durch die EZB über den Kauf von Unternehmensanleihen mitfinanziert wird.

Finanzierung von Übernahmen und Zukäufen durch Anleiheemissionen

Quelle: Number1411/Shutterstock.com

Möchten große Konzerne einen Mitbewerber oder Unternehmensteile übernehmen, ist der Tausch von Aktien ein sehr beliebtes Mittel, oder auch eine Kapitalaufstockung. Mit dem CSSP der EZB bietet sich den Unternehmen nun die Möglichkeit eine Übernahme gänzlich über Schulden zu finanzieren, deren Zinslast zum Teil nah an 0,00 Prozent liegt. Da in der von der EZB veröffentlichten Liste nur die jeweiligen Unternehmensanleihen, der Ausgabetermin und die mit ihnen verbundene Zinslast angegeben sind, lässt sich nicht feststellen, im welchem Umfang der Ankauf durch die EZB stattgefunden hat. Viele Analysten sind jedoch der Meinung, dass einige Übernahmen und Zukäufe ohne die Anleihekäufe der EZB nicht durchgeführt worden wären. Ein Beispiel dafür ist der weltweit größte Bierbrauer Anheuser-Busch, von dem die EZB insgesamt neun ausgegebene Anleihen kaufte. Im vergangenen Jahr kaufte das Unternehmen den britischen Konkurrenten SAB Miller. Dieser Kauf wurde in großen Teilen über die Emission von Anleihen finanziert.

Auch Nestle, der weltweit größte Nahrungsmittelkonzern sollte in diesem Zusammenhang erwähnt werden. Nestle ist ein Schweizer Unternehmen, befindet sich also nicht in der Eurozone und außerhalb der Zuständigkeit der EZB. Trotzdem hat die EZB sechs verschiedene Anleihen von Nestle gekauft. Möglich ist dies mit einem einfachen Kniff, indem der Konzern diese Anleihen nicht über seinen Stammsitz, sondern über ein Tochterunternehmen mit Sitz in Belgien ausgegeben hat. Auf diese Wiese kommen auch Unternehmen außerhalb der Eurozone in den Genuss des günstigen Geldes der EZB.

EZB Gelder für kleine und mittlere Unternehmen nur theoretisch möglich

Quelle: keport/Shutterstock.com

Die EZB hat sich natürlich nicht verpflichtet nur Anleihen der ganz großen Konzerne und Unternehmen zu kaufen. Im Grunde steht es allen Unternehmen offen, eigene Anleihen auszugeben. Damit die EZB diese kaufen kann, müssen allerdings einige Voraussetzungen erfüllt sein. Ein ganz

wesentliche Voraussetzung ist dabei, dass Unternehmensanleihen durch eine Ratingagentur bewertet werden müssen, damit sie durch die EZB gekauft werden dürfen. Die Kosten für eine solche Anleihebewertung sind allerdings dermaßen hoch, dass sie die Vorteile eines Ankaufs durch die EZB, bedingt durch das Anleihevolumen bei kleinen und mittleren Unternehmen, praktisch vollständig zunichtemachen.

Vielleicht ist es ja etwas zu weit gegriffen, der EZB zu unterstellen, dass sie bewusst nur die Big Player in den Genuss des billigen Geldes kommen lässt. Die Annahme, dass sie mit diesem Programm aber tragende Säule der Wirtschaft vielleicht ein wenig aus den Augen verloren hat, könnte nicht

Post navigation

Previous Post:

“Wohnen für Hilfe” – Vorteile & Nachteile

Next Post:

Achtsamkeit – Die neue Wunderwaffe

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Navigation

  • Über uns
  • Autoren
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Facebook
2018 - 2023 * 360kompakt.de - Das Managermagazin
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}