Skip to content
360 Kompakt
  • Finanzen
  • Technologie
  • Lifestyle
  • Management
  • Marketing
  • Recht
Aktien im Ausland – Lohnt sich das?

Aktien im Ausland – Lohnt sich das?

16. Januar 2023 by Thomas Leidinger

In Aktien investieren - das geht über inländische Börsenplätze, aber man kann auch über ausländische bzw. internationale Börsenplätze in Aktiengesellschaften investieren. Jedoch stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, Aktien im Ausland zu kaufen oder ob es nicht besser wäre, über inländische Börsenplätze aktiv zu werden.

In Aktien investieren – das geht über inländische Börsenplätze, aber man kann auch über ausländische bzw. internationale Börsenplätze in Aktiengesellschaften investieren. Jedoch stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, Aktien im Ausland zu kaufen oder ob es nicht besser wäre, über inländische Börsenplätze aktiv zu werden.

Am Ende ist es ratsam, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und sich mit den Kosten auseinanderzusetzen, die entstehen können.

Preisverzeichnis verrät, wie teuer der Aktienkauf im Ausland werden kann

Wer über einen Online Broker für Österreich aktiv wird, der weiß, was ein Aktienkauf kostet. Jedoch nur dann, wenn über die Wiener Börse investiert wird. Dass die Fremdspesen dann doch nicht mehr so transparent aufgezeigt werden, mag kein österreichisches Problem sein, sondern ist in der Regel ein allgemeines Problem bei Brokern. Um hier dann eine Übersicht zu bekommen, muss man einen Blick in das Preisverzeichnis werfen und die jeweilige Auslandsbörse suchen, um zu wissen, wie hoch die Gebühren bei den jeweiligen Auslandsbörsen sind.

Der Anleger muss zudem auch davon ausgehen, dass er in eine sogenannte Teilausführungsfalle tappt. Erwirbt man etwa 500 Aktien zum Preis von je 2 Euro das Stück und eröffnet dann den Auftrag mit 2 Euro Limit, dann muss gehofft werden, dass es die 500 Aktien auch um den jeweiligen Preis gibt. Ist das nicht der Fall, so wird die Order nur zum Teil oder in mehreren Tranchen ausgeführt. Das heißt, die Auslandsgebühren müssen dann mitunter zwei-, drei- oder gar viermal bezahlt werden, weil hier eben mehrmals gekauft werden musste, um die gewünschte Anzahl an Aktien zu bekommen.

Besonders absurde Abrechnungen sind möglich, wenn die Aktie wenig liquide ist. So hat etwa ein Kunde der DAB Bank aus dem Gebiet Rhein-Main Aktien in Paris verkaufen wollen, konnte jedoch zu seinem Limit nur ein Stück verkaufen. Am Ende waren dann die Mindestprovision und die Kosten höher als der tatsächliche Kurswert der Aktie. Dass die Bank, die die Aktie ausbuchte, einen Cent überwies, mag als Gnadenakt verstanden werden.

Ein Kunde der Consors Bank musste mehrere Hundert Euro an Gebühren bezahlen, weil vier Teilausführungen durchgeführt wurden. In einem solchen Fall sollte man aktiv werden und mit dem Broker Kontakt aufnehmen – der Broker hat in dem Fall einen Teil der Kosten erlassen.

Kosten sind nicht zu unterschätzen

Am Ende mag sich das Kaufen von Aktien im Ausland nur lohnen, wenn man bereit ist, größere Summen zu investieren. So etwa, wenn man einen Blick auf die Comdirect wirft, die Tochter der Commerzbank.

Gibt man eine Order im Wert von 1.000 Euro auf, so muss in jedem handelbaren Land eine Grundgebühr von 12,90 Euro bezahlt werden – dabei handelt es sich um die Brokerprovision. Würde man 10.000 Euro investieren, so würde die Brokerprovision auf 32,90 Euro ansteigen. Zudem kommen noch die Fremdspesen hinzu – diese finden sich im Preisverzeichnis des Brokers.

Entscheidet man sich, über eine portugiesische Börse aktiv zu werden, so steigt die Gebühr um 22 Euro – das heißt, die Kosten steigen dann von 12,90 auf einen Gesamtpreis in der Höhe von 34,90 Euro. Das sind, wenn rund 1.000 Euro investiert werden sollen, Kosten in der Höhe von 3,5 Prozent. Neben Portugal gibt es natürlich noch andere Länder, über die man aktiv werden kann, wenn es darum geht, Aktien zu kaufen. Aufpassen muss man, wenn es sich um ferne Staaten handelt – kauft man Aktien aus Malaysia, dann steigt die Gebühr auf 92,94 Euro. Das sind, wenn wieder von einem Orderwert von 1.000 Euro ausgegangen wird, rund 10,5 Prozent. Verkauft man, dann fällt dieselbe Summe noch einmal an.

Zudem darf man nicht vergessen, dass es landes- sowie auch börsenplatzabhängige Steuern geben kann, die im Zuge des Aktieninvestments zu bezahlen sind. Verkauft man in London, dann zahlt man auf den erhaltenen Geldwert eine „Stempelsteuer“ in Höhe von 0,5 Prozent.

Wer also im Ausland Aktien kaufen will, sollte sich daher unbedingt mit den Kosten befassen, um so am Ende keine bösen Überraschungen erleben zu müssen.

Post navigation

Previous Post:

Lernplattformen für Schüler – Das muss man wissen

Next Post:

Redensarten und Redewendungen – Der Ursprung

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Navigation

  • Über uns
  • Autoren
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Facebook
2018 - 2023 * 360kompakt.de - Das Managermagazin
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}