Management

Die Kunst der transaktionalen Führung: Ziele erreichen und Mitarbeiter motivieren

M. Rosenhein Von M. Rosenhein
Überprüft durch Joel Burghardt
Zuletzt bearbeitet am:

Transaktionale Führung ist ein Führungsstil, bei dem die Führungskraft Belohnungen und Bestrafungen einsetzt, um Mitarbeiter zur Erreichung von Zielen zu motivieren und zu leiten. 

Dieser Führungsstil konzentriert sich auf klare Anweisungen und Regeln, sowie auf die Überwachung und Bewertung der Leistung von Mitarbeitern. Transaktionale Führung kann in bestimmten Umgebungen, bei denen eine effiziente und ergebnisorientierte Arbeitsweise gefordert ist, sehr wirksam sein.

Das wichtigste in Kürze:

  • Transaktionale Führung konzentriert sich auf klare Regeln, Anweisungen und die Überwachung und Bewertung von Mitarbeiterleistungen.
  • Dieser Führungsstil nutzt Belohnungen und Bestrafungen, um Mitarbeiter zur Zielerreichung zu motivieren.
  • Transaktionale Führung ist in bestimmten Umgebungen, die eine effiziente und ergebnisorientierte Arbeitsweise erfordern, wirksam, aber begrenzt in der Förderung von Kreativität und Innovation.

Was ist Transaktionale Führung?

“Transaktionale Führung” ist ein Konzept, das sich auf die Führung von Mitarbeitern durch Belohnung und Bestrafung konzentriert. Dieser Ansatz sieht Führung als eine Art Austauschbeziehung zwischen dem Führer und dem Mitarbeiter, in der Leistung und Erwartungen klar definiert und ausgehandelt werden. Diese Führungsform hat sowohl ihre Vorteile als auch ihre Nachteile und wird immer noch in vielen Organisationen angewendet. In diesem Artikel werden wir die Grundprinzipien der transaktionalen Führung näher betrachten und ihre Anwendbarkeit in der modernen Arbeitswelt diskutieren.

Beispiele für die transaktionale Führung

  1. Belohnung für erreichte Ziele: Der Chef belohnt Mitarbeiter für das Erreichen von vorher vereinbarten Zielen oder Quoten.
  2. Bestrafung für Verstöße: Der Chef bestraft Mitarbeiter, die Regeln oder Vereinbarungen verletzen.
  3. Klare Anweisungen: Der Chef gibt klare Anweisungen und erwartet, dass diese befolgt werden.
  4. Strukturierte Bewertungen: Der Chef führt regelmäßige Bewertungen durch, um die Leistung der Mitarbeiter zu bewerten und zu belohnen oder zu bestrafen.
  5. Hierarchische Struktur: Die Organisation hat eine klare Hierarchie, in der der Chef über die Mitarbeiter herrscht.
  6. Austausch von Leistung gegen Vergütung: Der Chef und der Mitarbeiter einigen sich auf eine Leistung, die erwartet wird, und auf die Vergütung, die für diese Leistung gezahlt wird.

Welche Merkmale zeichnen transaktionale Führung aus?

  • Klare Ziele und Regeln: Transaktionale Führung setzt auf klare Ziele und Regeln, die für alle Beteiligten verbindlich sind.
  • Austauschbeziehung: Transaktionale Führung versteht Führung als Austauschbeziehung, in der Mitarbeiter belohnt oder bestraft werden, je nachdem, ob sie ihre Ziele erreichen oder Regeln einhalten.
  • Hierarchie: Es besteht eine klare Hierarchie, in der der Chef über die Mitarbeiter herrscht.
  • Belohnung und Bestrafung: Die transaktionale Führung nutzt Belohnung und Bestrafung als Instrumente, um Verhaltensänderungen bei den Mitarbeitern zu erreichen.
  • Kontrolle und Überwachung: Der Chef übt Kontrolle und Überwachung aus, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter ihre Ziele erreichen und Regeln einhalten.
  • Strukturierte Bewertung: Es werden regelmäßige, strukturierte Bewertungen durchgeführt, um die Leistung der Mitarbeiter zu bewerten und zu belohnen oder zu bestrafen.

Transaktionaler Führungsstil: Vorteile und Nachteile

Vorteile:

Teams konzentrieren sich auf Ziele

Einer der Vorteile des transaktionalen Führungsstils ist, dass es Teams hilft, sich auf ihre Ziele zu konzentrieren. Da klare Ziele und Regeln vorhanden sind und Belohnungen und Bestrafungen für das Erreichen bzw. Nichterreichen dieser Ziele eingerichtet sind, sind die Mitarbeiter motiviert, ihre Ziele zu erreichen. Dies kann zu höherer Leistung, Effizienz und Produktivität führen, da sich alle auf die gleichen Ziele konzentrieren und arbeiten. Die klare Fokussierung auf Ziele kann dazu beitragen, dass das Team als Einheit funktioniert und zusammenarbeitet, um gemeinsame Ziele zu erreichen.

Kann Motivation und Produktivität verbessern

Der transaktionale Führungsstil kann Motivation und Produktivität verbessern, indem er den Mitarbeitern eine klare Struktur und Feedback bietet. Durch die Einführung von Belohnungen für das Erreichen von Zielen und Bestrafungen für Regelverstöße wird ein positiver Anreiz geschaffen, harte Arbeit zu leisten und Ziele zu erreichen. Ebenso führt die Überwachung und Kontrolle dazu, dass Mitarbeiter verantwortlich handeln und ihre Leistung verbessern. Eine klare Struktur und Feedback können dazu beitragen, dass Mitarbeiter motiviert und produktiver sind, da sie wissen, was von ihnen erwartet wird und wie ihre Leistung bewertet wird. Dies kann insgesamt zu einer höheren Motivation und Produktivität führen.

Der Erfolg kann einfach gemessen werden

Ein weiterer Vorteil des transaktionalen Führungsstils ist, dass der Erfolg einfach gemessen werden kann. Da klare Ziele definiert sind und regelmäßige Bewertungen durchgeführt werden, ist es einfach zu bestimmen, ob ein Mitarbeiter oder ein Team diese Ziele erreicht hat oder nicht. Dies ermöglicht es dem Chef, die Leistung der Mitarbeiter genau zu überwachen und zu beurteilen, und kann dazu beitragen, dass die Leistung verbessert und die Effizienz gesteigert wird. Durch die regelmäßige Überwachung kann sichergestellt werden, dass das Team auf Kurs bleibt und seine Ziele erreicht, und es kann schnell reagiert werden, wenn Probleme auftreten. Die Fähigkeit, den Erfolg einfach zu messen, kann dazu beitragen, dass die Leistung des Teams insgesamt verbessert wird.

Nachteile: 

Die Ziele sind meist kurzfristig

Ein Nachteil des transaktionalen Führungsstils ist, dass die Ziele oft kurzfristig sind. Da die Fokussierung auf klare Regeln, Überwachung und Bestrafung liegt, kann es sein, dass das langfristige Wachstum und die Entwicklung des Teams vernachlässigt werden. Dies kann dazu führen, dass die Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeiter sinken, wenn sie nicht in der Lage sind, sich kreativ zu entfalten oder an längerfristigen Projekten zu arbeiten. Auch kann es passieren, dass Mitarbeiter nur auf die Belohnungen und Bestrafungen fokussiert sind und nicht auf die erfüllenden Aspekte ihrer Arbeit. Dies kann zu einer einseitigen Fokussierung auf kurzfristige Ziele und zu einem Mangel an Innovationskraft und langfristiger Vision führen.

Nicht jeder kann auf die gleiche Weise motiviert werden

Ein weiterer Nachteil des transaktionalen Führungsstils ist, dass nicht jeder auf die gleiche Weise motiviert werden kann. Da dieser Führungsstil auf Belohnungen und Bestrafungen basiert, kann es sein, dass einige Mitarbeiter unzufrieden sind, wenn sie nicht auf diese Weise motiviert werden. Einige Mitarbeiter können sich z.B. besser durch Anerkennung, autonomie, kreative Freiräume und Entwicklungsmöglichkeiten motiviert fühlen. Daher kann es sein, dass ein transaktionaler Führungsstil für einige Mitarbeiter weniger wirksam ist und ihre Motivation und Zufriedenheit beeinträchtigt. Daher ist es wichtig, einen Führungsstil zu wählen, der die individuellen Bedürfnisse und Präferenzen jedes Mitarbeiters berücksichtigt.

Fördert weder Kreativität noch Innovation

Ein weiterer Nachteil des transaktionalen Führungsstils ist, dass er weder Kreativität noch Innovation fördert. Da die Fokussierung auf Regeln, Überwachung und Bestrafung liegt, kann es sein, dass Mitarbeiter nicht die Freiheit haben, kreative Lösungen zu entwickeln oder neue Ideen zu bringen. Auch kann es passieren, dass Mitarbeiter sich unsicher fühlen, neue Wege auszuprobieren, aus Angst, bestraft zu werden, wenn sie scheitern. Dies kann dazu führen, dass die Kreativität und Innovationskraft des Teams eingeschränkt werden und es weniger wahrscheinlich ist, dass neue und effektive Lösungen entwickelt werden. Daher kann ein zu starker Fokus auf einen transaktionalen Führungsstil die Entwicklung und das Wachstum des Teams beeinträchtigen.

Ist transaktionale Mitarbeiterführung sinnvoll?

Ob transaktionale Mitarbeiterführung sinnvoll ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. In einigen Situationen kann transaktionale Führung ein wirksames Instrument sein, um Mitarbeiter zu motivieren und dafür zu sorgen, dass sie ihre Aufgaben effektiv und effizient ausführen. Dies kann beispielsweise in Umgebungen der Fall sein, in denen es klare Regeln und Vorgaben gibt und eine enge Überwachung und Kontrolle erforderlich ist.

Andererseits kann transaktionale Führung in anderen Situationen weniger wirksam sein, wenn Mitarbeiter mehr Autonomie und Kreativität benötigen, um ihre besten Leistungen zu erbringen. In diesem Fall können andere Führungsstile, die eine stärkere Beteiligung und Entwicklung der Mitarbeiter fördern, wie transformationale oder situative Führung, besser geeignet sein.

Insgesamt kann man sagen, dass transaktionale Führung in bestimmten Kontexten sinnvoll sein kann, aber es ist wichtig, den Führungsstil an die Bedürfnisse und Ziele des Teams und der individuellen Mitarbeiter anzupassen.

Wann sollte man transaktionale Führung nutzen?

Transaktionale Führung eignet sich für bestimmte Situationen, in denen eine enge Überwachung und Kontrolle erforderlich ist und klare Regeln und Vorgaben vorliegen. Hier sind einige Beispiele für Kontexte, in denen transaktionale Führung sinnvoll sein kann:

  1. Strukturierte Prozesse: Transaktionale Führung eignet sich gut für Arbeitsbereiche, in denen es klare Arbeitsabläufe gibt, die eingehalten werden müssen, um erfolgreich zu sein.
  2. Neue Mitarbeiter: Wenn neue Mitarbeiter eingestellt werden, die mit den Prozessen und Verfahren des Unternehmens noch nicht vertraut sind, kann transaktionale Führung helfen, ihnen eine klare Vorstellung von ihren Aufgaben und Verantwortlichkeiten zu vermitteln.
  3. Kurzfristige Projekte: Bei kurzfristigen Projekten mit engen Zeitplänen und klaren Zielen kann transaktionale Führung dazu beitragen, dass das Team konzentriert und motiviert bleibt und die Ziele erreicht.
  4. Regulierte Branchen: Branchen, die von Regulierungen und Gesetzen reglementiert sind, können von transaktionaler Führung profitieren, da sie dabei hilft, dass alle Vorgaben eingehalten werden.
  5. Stabile Umgebungen: In stabileren Umgebungen, in denen sich wenig ändert, kann transaktionale Führung eine gute Option sein, um den Arbeitsablauf zu steuern und zu garantieren, dass die Ziele erreicht werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass transaktionale Führung in manchen Umgebungen weniger geeignet sein kann, wenn Mitarbeiter mehr Freiheit und Kreativität benötigen, um ihre besten Leistungen zu erbringen. In solchen Situationen kann ein anderer Führungsstil, wie transformationale oder situative Führung, sinnvoller sein.

Transaktionale Führung vs. Transformationale Führung

  • Transaktionale Führung konzentriert sich auf die Einhaltung von Regeln und die Erfüllung von Zielen.
  • Transformationale Führung inspiriert und motiviert die Mitarbeiter durch Visionen und Ziele.
  • Transaktionale Führung nutzt Belohnungen und Strafen, um Motivation und Verhalten zu steuern.
  • Transformationale Führung bezieht die Bedürfnisse und Stärken der Mitarbeiter mit ein.
  • Transaktionale Führung ist am besten geeignet für routinemäßige und gut definierte Aufgaben.
  • Transformationale Führung ist am besten geeignet für komplexe, nicht-routinemäßige Aufgaben.
  • Transaktionale Führung kann Mangel an Kreativität und Innovation fördern.
  • Transformationale Führung kann zu mehr Kreativität und Innovation führen.

Transformationale und transaktionale Führung als Mischform

Transformationale und transaktionale Führung können miteinander kombiniert werden, um eine effektivere Führung zu erreichen. In dieser Mischform kann ein Führungskraft die Ziele und Visionen aus der transformationalen Führung nutzen, um die Motivation der Mitarbeiter zu steigern, aber gleichzeitig auch die Regeln und Systeme aus der transaktionalen Führung verwenden, um deren Umsetzung sicherzustellen.

Eine solche Kombination kann eine effektivere Kontrolle und Überwachung von Projekten und Zielen gewährleisten, während gleichzeitig Kreativität und Innovation gefördert werden. Außerdem kann eine solche Mischform bei unterschiedlichen Situationen und Aufgaben angewendet werden, um eine flexible und anpassungsfähige Führung zu gewährleisten.

Transaktionale und transformationale Führung: Ersetzen oder kombinieren?

Es kann beides sinnvoll sein, abhängig von den Zielen und Bedürfnissen des Teams und der Organisation. In bestimmten Situationen kann die reine Anwendung von transaktionaler Führung, wie z.B. bei klaren Zielen und eng definierten Prozessen, die beste Wahl sein. In anderen Situationen, bei denen Kreativität und Innovation gefragt sind, kann die Anwendung von transformationaler Führung mehr Erfolg bringen.

Eine Kombination von beiden Führungsstilen kann in vielen Fällen die beste Lösung sein, da sie die Vorteile beider Stile kombiniert. Die transaktionale Führung kann für eine effektive Kontrolle und Überwachung sorgen, während die transformationale Führung die Motivation und Kreativität fördert. So kann eine effektive Führung gewährleistet werden, die sowohl für kurzfristige als auch für langfristige Ziele geeignet ist.

Fazit

Transaktionale Führung ist ein wichtiger Führungsstil, der sich auf die Überwachung und Kontrolle von Mitarbeitern konzentriert und ihnen klare Anweisungen und Belohnungen bietet, um die Erreichung von Zielen zu fördern. Dieser Stil kann in bestimmten Situationen sehr effektiv sein, insbesondere in Umgebungen, in denen klare Ziele und Prozesse vorliegen.

Einige der Vorteile von transaktionaler Führung sind die Konzentration auf Ziele, eine Verbesserung von Motivation und Produktivität und eine einfache Messbarkeit des Erfolgs. Allerdings kann dieser Führungsstil auch Nachteile haben, wie kurzfristige Ziele, eine eingeschränkte Motivationsfähigkeit und eine mangelnde Förderung von Kreativität und Innovation.

In vielen Fällen kann eine Kombination aus transaktionaler und transformationaler Führung die beste Lösung sein, um eine effektive Führung zu gewährleisten, die sowohl kurzfristige als auch langfristige Ziele unterstützt. Es ist wichtig, den passenden Führungsstil für die spezifische Situation und das Team zu wählen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Autorenfoto
M. Rosenhein
Marie Rosenhein ist eine erfahrene Management-Expertin mit einer breiten Erfahrung in verschiedenen Branchen. Sie hat einen Hintergrund in Wirtschaftswissenschaften und hat sich auf die Bereiche Strategieentwicklung, Prozessoptimierung und Change Management spezialisiert. Sie hat mehrere Jahre in leitenden Positionen in großen Unternehmen verbracht und hat umfangreiche Erfahrungen in der Umsetzung von erfolgreichen Managementprojekten gesammelt. Marie ist eine gefragte Rednerin auf Konferenzen und Veranstaltungen und teilt gerne ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit anderen. Sie schreibt regelmäßig Beiträge für Fachzeitschriften und Online-Publikationen und ist auch aktiv in sozialen Medien, wo sie ihre Gedanken und Erfahrungen zu aktuellen Managementthemen teilt. In ihrer Freizeit hat Marie eine Leidenschaft für Reisen und Kultur. Sie genießt es, neue Orte und Kulturen zu entdecken und sammelt gerne Erinnerungen und Eindrücke von ihren Reisen. Sie ist auch eine begeisterte Leserin und verbringt gerne Zeit damit, sich in Büchern zu verlieren.

Schreibe einen Kommentar