Skip to content
360 Kompakt
  • Finanzen
  • Technologie
  • Lifestyle
  • Management
  • Marketing
  • Recht
Googles Führungsmerkmale

Googles Führungsmerkmale

16. Januar 2023 by Redaktion

Google forscht seit Jahren daran, welche Eigenschaften eine gute Führungskraft ausmacht. Es gibt nur sehr wenige Unternehmen, die dem Erfolgskonzept von guter Führung so tief und detailliert auf den Grund gehen, wie der Suchmaschinenkonzern. Dabei konnte Google bisher innerhalb seiner Führungsstudie „Project Oxygen“ acht wichtige Führungsmerkmale identifiziert.

Inhalte
Die acht zentralen Führungsmerkmale einer guten Führungskraft nach Google
Kommunikation und Coaching absolut essenziell
Mit sinnvollen Datenanalysen ergänzen

Die acht zentralen Führungsmerkmale einer guten Führungskraft nach Google

junge Führungskraft vor Wand
Quelle: Kinga/Shutterstock.com

Eine gute Führungskraft:

  • ist kein Kontrollmensch und fördert die eigenen Mitarbeiter, statt auf Mikromanagement zu setzen
  • coacht seine Mitarbeiter gut
  • hilft den anderen bei Ihrer Karriereentwicklung
  • besitzt wichtige technische Skills, die ihr bei der Teamberatung helfen
  • arbeitet ergebnisorientiert und produktiv
  • besitzt eine klare Strategie und Vision für das gesamte Team
  • teilt Informationen und kommuniziert offen und gut

Nach diesen acht wichtigen Merkmalen richtet Google sein eigenes Trainingsprogramm für Manager aus. Dabei meint Google selbst, dass viele der Merkmale auf dem ersten Blick offensichtlich erscheinen. Viele Manager orientieren sich allerdings erst daran, wenn harte empirische Daten dazu vorliegen und die Erkenntnisse stützen.

Kommunikation und Coaching absolut essenziell

Kommunikation von Manager mit Team
Quelle: g-stockstudio/Shutterstock.com

Über die Ergebnisse berichtet Google, dass technische Fähigkeiten eine geringere Rolle spielen. Für Manager sei es zwar wichtig, dass sie über das technische Niveau verfügen, um ihre Mitarbeiter gut zu führen, dabei sind Soft Skills allerdings absolut essenziell, zum Beispiel Kommunikation.

Google zog aus der internen Studie Konsequenzen und passte seine Bewertungskriterien für Führungskräfte an. Nun wird besonders darauf geachtet, wie viel Zeit ein Manager mit seinem Team verbringt, ob er eine klare Strategie und Vision hat und, ob er gut kommunizieren kann. Es wird nicht mehr nur reiner Output gemessen. So sind nun auch die internen Managementkurse von Google darauf ausgelegt.

Mit sinnvollen Datenanalysen ergänzen

Google schloss insgesamt aus seinem Projekt, dass sich die interne Entscheidungskultur mit sinnvollen Datenanalysen ergänzen lässt. Entsprechende Tools für Führungskräfte stellt Google auf seinem Rework-Blog zum kostenfreien Herunterladen zur Verfügung. Die Tools lassen sich entweder per Google-Doc im Browser direkt öffnen oder als pdf-Datei herunterladen.

Ein individuelles Recruitung oder einen Führungsworkshop ersetzen sie zwar nicht, aber würden Sie diese Tools auch in Ihrem Unternehmen einsetzen? Haben Sie schon Erfahrungen mit ähnlichen Tools gemacht, wie zum Beispiel mit einem Feedbackfrag

Post navigation

Previous Post:

Herausforderung Management 4.0

Next Post:

ABC-Analyse im Zeitmangement

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Navigation

  • Über uns
  • Autoren
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Facebook
2018 - 2023 * 360kompakt.de - Das Managermagazin
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}