Skip to content
360 Kompakt
  • Finanzen
  • Technologie
  • Lifestyle
  • Management
  • Marketing
  • Recht
Neurodiverse Menschen als Mitarbeiter

Neurodiverse Menschen als Mitarbeiter

27. Januar 2020 by Redaktion

Menschen mit Legasthenie (Störung des Schriftspracherwerbs), Dyspraxie (lebenslange Koordinationsstörung) oder autistischen Störungen besitzen unglaubliche Fähigkeiten im Bereich der Mathematik, Informatik, Gedächtnisleistung und Mustererkennung, um nur einige Beispiele zu nennen. Dennoch ist es selten, dass neurodiverse Menschen von Unternehmen eingestellt werden. Warum ist das so?

Inhalte
Verhaltensweisen vieler neurodiverser Menschen widersprechen den üblichen Vorstellungen
Nur in einem bestimmten Umfeld sind sie arbeitsfähig
Neurodiversitätsprogramme namhafter Unternehmen
Anpassung der Arbeitsumgebung kostet meist nicht viel

Verhaltensweisen vieler neurodiverser Menschen widersprechen den üblichen Vorstellungen

neurodiverse Menschen
Quelle: pathdoc/Shutterstock.com

Den üblichen Vorstellungen von einem guten Mitarbeiter, wie beispielsweise Sprachgewandtheit, emotionale Intelligenz, Verkaufsmentalität, stabile Kommunikationsfähigkeit oder die Aufgeschlossenheit gegenüber Social-Media-Netzwerken können autistische Menschen oder Menschen mit Dyspraxien nicht gerecht werden. Außerdem stehen ihnen skalierbare HR-Prozesse gegenüber, in dessen Schemata sie nicht passen. Mit den herkömmlichen Verfahren wie Vorstellungsgespräche sowie diverse Einstellungs- und Aufnahmeverfahren fallen sie durch das Raster und passen damit nicht in das Profil potenzieller Auftraggeber.

Nur in einem bestimmten Umfeld sind sie arbeitsfähig

Wenn sie arbeitsfähig sein wollen und ihre Talente optimal nutzen möchten, benötigen neurodiverse Menschen ein spezielles Umfeld. Zum Beispiel tragen manche von ihnen Kopfhörer, um sich vor akustischer Reizüberflutung zu schützen. Manche haben ein merkwürdiges Verhalten oder gewisse Spleens, die sie nicht so einfach ablegen können. Aber je nach Unternehmensart sind diese Besonderheiten gut zu handhaben. Allerdings benötigen Unternehmen dafür eine breitere Ausrichtung ihrer Auswahlverfahren.

Neurodiversitätsprogramme namhafter Unternehmen

Neurodiversity auf Arbeit - Gehirn aus verschiedenen Puzzleteilen
Quelle: Lightspring/ Shutterstock.com

Einige bekannte Unternehmen erleichtern seit geraumer Zeit testweise neurodiversen Menschen den Zugang in ihr Unternehmen, zum Beispiel HPE, SAP, Microsoft, IBM, Dell Technologies sowie Ford und Ernst & Young. Das älteste Neurodiversitätsprogramm läuft bei SAP seit vier Jahren. Laut der Führungskräfte von SAP zahlen sich die Talente aus. Neben dem Imagegewinn konnten sie einen großen Zuwachs von Innovationen, Engagement der Mitarbeiter sowie Qualitäts- und Produktionssteigerungen verzeichnen. Dabei begannen die Manager damit, über die Nutzbarmachung der Talente aller Mitarbeiter nachzudenken und auf ihre individuellen Bedürfnisse einzugehen. Damit werden sie gewissermaßen gezwungen, sich mehr mit den einzelnen Mitarbeitern zu beschäftigen und sie näher kennenzulernen. Denn nur so können sie ihre Stärken gezielt einsetzen.

Anpassung der Arbeitsumgebung kostet meist nicht viel

Auch wenn neurodiverse Menschen eine gewisse Freiheit benötigen, um von etablierten Pfaden abweichen zu dürfen, so sind Anpassungen des Arbeitsumfeldes und seine individuelle Gestaltung gar nicht so teuer oder aufwendig. Oft reichen auch schon Noise-Cancelling-Kopfhörer und ein anderes Licht aus. Sie verlangen allerdings von Führungskräften und Mitarbeitern eine höhere Toleranz.

Wie sehen Sie das Thema? Haben Sie schon neurodiverse Menschen eingestellt? Wie sind Ihre Erfahrungen mit ihnen als Mitarbeiter im Team?

—

Quellen

HBM 10/2017, S. 50 ff

Post navigation

Previous Post:

Der Weg zur erfolgreichen Social Media Strategie

Next Post:

Online Projektmanagement-Tools – Wer die Wahl hat, hat die Qual

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Navigation

  • Über uns
  • Autoren
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Facebook
2018 - 2023 * 360kompakt.de - Das Managermagazin
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}